Möglichkeit einer ganzjährigen Umweltrisikobewertung von Nicht-Ziel-Pflanzen
Nichtzielpflanzen
Für die Zulassung eines neuen Pflanzenschutzmittels muss u.a. sichergestellt werden, dass es keine inakzeptablen Risiken für Nichtzielpflanzen auf Ackerflächen und benachbarten Flächen hervorruft. Die Pflanzen von Ackerrandstreifen und anderen angrenzenden Biotopen und Ökosystemen spielen eine bedeutende Rolle in den Nahrungsketten und -netzen der Insekten, Vögel und Säuger und müssen geschützt werden.
Know-how
Unsere Prüfleiter sind spezialisiert und haben langjährige Expertise in der Durchführung von NTP-Studien.
Die Tests werden im Gewächshaus oder unter Halbfreilandbedingungen durchgeführt. Diese können Vorversuche zur Raten-Findung und die entsprechenden Hauptversuche im Limit- oder Rate-Response-Design beinhalten.
Darüber hinaus kann die analytische Phase im eigenen Haus durchgeführt werden.
Ausstattung
Wir verfügen über ein modernes Gewächshaus mit automatischer Klimasteuerung und zusätzlicher Belichtung mit sonnenähnlichem Lichtspektrum, um ein natürliches Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten. Jede Kammer hat 100 m2 und wird separat gesteuert.
Eine breite Palette von mono- und dikotylen Pflanzenarten wird von uns angeboten.
Reporting
Die Daten werden professionell statistisch ausgewertet und eine kompetente Berichterstattung der Ergebnisse wird von unseren Studienleitern gewährleistet.
Auswertungen und Endpunkte:
- Entwicklungsstadium (BBCH)
- Aufgang/ Überleben/ Sterblichkeit
- Phytotoxizität/ Visuelle Schädigung
- Pflanzenhöhe
Bestimmung des Frisch- oder Trockengewichts
Richtlinien
- OECD No. 208: Terrestrial Plant Test: Seedling Emergence and Seedling Growth Test
- OCSPP 850.4100: Seedling Emergence and Seedling Growth
- OECD No. 227: Terrestrial Plant Test: Vegetative Vigour Test
- OCSPP 850.4150: Vegetative Vigour
- EPPO PP 1/207: Effects on succeeding crops
Standardized bioassay for the determination of ED10- (NOEL) and ED50- values for herbicides and selected following crops in soil